PSYCHOSOZIALES ALLGEMEIN

Bundesweiter Gedenktag der Psychiatrie-Toten 2019
Es kommt leider immer noch zu Todesfällen in Psychiatrien, Forensiken und Heimen durch Gewalteinwirkung, Suizid und Behandlungsfehler.

Arbeitsgruppe sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für Onlinestudie
Eine Arbeitsgruppe der Universität Ulm und des Bezirkskrankenhauses Günzburg sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für eine Onlinestudie. Das Ziel ist, Betroffene bei der Entscheidung, die Erkrankung ihres Kindes anderen gegenüber offenzulegen oder nicht, zu unterstützen.

Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen zu
Die Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen nach dem neuesten DAK-Psychoreport 2019, den die Krankenkasse kürzlich herausgegeben hat, zu. Bremen belegt Platz zwei in der Statistik.

Neuroleptika & Antidepressiva reduzieren & absetzen
Im Rahmen einer Fortbildungsreihe über Medikamentenreduzierung bzw. das Absetzen von Neuroleptika und Antidepressiva, die Sabine Weber besucht hatte, hat sie diesen aufschlussreichen Artikel verfasst und uns zukommen lassen.

Wie viel Sicherheit brauche ich, um ehrlich zu sein?- Schlaglichter einer Buchautorin zum Stichwort „outen“ –
Die Autorin schildert eindrücklich, in welch einem Dilemma man stecken kann, wenn man versucht, zu seiner Krankheit zu stehen.

Verstehen, Verständnis, Veränderung – Der lange Weg einer Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist etwas aus der Mode gekommen. Dieser Erfahrungsbericht zeigt jedoch, dass sie eine interessante Reise mit nachhaltiger Wirkung sein kann.

Umfrage zum Absetzen von Antipsychotika
Unter der Leitung von Will Hall führt die Maastricht University eine weltweite Befragung zum Absetzen von Antipsychotika durch. Es gibt den Online-Fragebogen in vielen Sprachen, jetzt auch auf Deutsch.

Ritter der Psychiatrie
Im Dezember erreichte uns der Text eines Philosophiestudenten mit Psychoseerfahrung Dieser möchte anonym bleiben. Er bat um Veröffentlichung seiner Hausarbeit...

Depressionen mit Heilpflanzen lindern – eine kritische Betrachtung
Stellen Heilpflanzen bei psychischen Erkrankungen eine sinnvolle Alternative zu Antidepressiva dar?

Zwangsmaßnahmen – Eine Abhandlung
Unfreiwillige Einweisungen in die Psychiatrie oder auch unfreiwillig verordnete Medikamente? In diesem Artikel wird das Thema Zwangsmaßnahmen abgehandelt.

„Dann wäre mein Wille gebrochen gewesen!“
Vier Frauen und vier unterschiedliche Geschichten. Wie viele Medikamente sind gut für uns? In dem Artikel betonen die Frauen die Wichtigkeit der Entscheidungsfreiheit bei der Einnahme von Medikamenten.

Eigene Erfahrung mit Medikamenten
Die Einahme von Medikamenten beeinträchtige Thelke Scholz drastisch. Die Kraft reichte kaum zum Aufstehen und das nach 12 Stunden Schlaf. Einfache Aufgaben wie Zähneputzen waren schon schwierig. In den nur 9 Stunden Wachzeit war die Kraft nicht einzuschätzen.

Der Mechanismus der Schuldfalle
Immer leben mit den Folgen des Kindesmissbrauchs und dem Versuch, Wege aus den alten Schädigungen heraus zu finden.

“Krankheit ist zur Ware geworden”
Der Psychiater Dr. Volkmar Aderhold berichtet in einen Interview über seine Erfahrungen mit Patienten in der Psychiatrie und meint, dass die Psychotherapie immer noch nicht in der Psychiatrie angekommen sei.

“Früher richtig reingeschüttet” – Wirkungsweise, Dosierung und Absetzen von Neuroleptika
Auftakt der Fortbildungsreihe Neuroleptika und Antidepressiva: Reduzieren und Absetzen. Neue Erkenntnisse aus der Neuroleptikaforschung und ihre Konsequenzen für das Handeln im psychiatrischen System. Ein Vortrag von Dr. Volkmar Aderhold.

Hinter hohen Mauern ist der Mensch ausgeliefert?
Ein Wochende, zwei Tage, viele Beiträge. Die psychiatrie-kritische Gruppe Bremen lud ein, um Themen wie die forensische Psychiatrie, psychiatrische Professionalität sowie dem Wandel gesellschaftlichen Verständnisses von aktzeptablem Verhalten zu behandeln.

Eindrücke und Information zum Kongress MitSprache vom 18.-19. Nov. 2016 in Berlin
Eine Betroffene und Botschafterin berichtet hier über den ersten Kongress des Betroffenenrates, Fachgremium für Fragen sexuellen Missbrauchs. Betroffene und Helfer gehen in die Öffentlichkeit und brechen das Schweigen.

Die Sicht der tatsächlichen Dinge
Eine berührende, wahre Geschichte, die auch schockiert! Gibt es noch heute Ähnlichkeiten mit der Psychiatrie aus der 1970er-Jahren?

Hellgelbe Seele
Ein Tatsachenbericht. Ausschnitt bzw. ein kurzer Einblick in ein kraftvolles Über-Leben. Trotz der traumatisierenden Erlebnisse ist es möglich, zu heilen und das Leben zu genießen.