Haus der Wissenschaft/Vortrag um 11: Die englische Lyra-Viol: Instrument oder Spieltechnik?

Datum/Uhrzeit
24.02.2024
11:00 - 12:00

Veranstaltungsort
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Kategorie

Tags
Barnabé Janin, Dávid Budai, Haus der Wissenschaft, Hille Perl, Irene Klein, Jean-Yves Haymoz, Marianne Muller, Martin Erhardt


Beschreibung

Am Samstag, den 24. Februar 2024 um 11 Uhr wird Dávid Budai den Vortrag halten „Die englische Lyra-Viol: Instrument oder Spieltechnik?“. Budai studierte Viola da Gamba bei Hille Perl, Marianne Muller sowie Irene Klein und erlernte Improvisationstechniken von Martin Erhardt, Barnabé Janin und Jean-Yves Haymoz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der englischen Gambenliteratur des frühen 17. Jahrhunderts und auf der Entwicklung von Violinensembles der frühbarocken Zeit. Seine kammermusikalische Arbeit unter anderem mit PRISMA, Ensemble Weser Renaissance bringt ihn in zahlreiche Länder Europas wie zu Festivals Utrecht Oude Muziek Festival(NL), Trigonale Festival Kärnten(AT) und Ambronay Festival (FR).

Der Vortrag
Die Musikwissenschaftlerin, Gambistin, Komponistin und Museumskuratorin Annette Otterstedt wählte für ihre Forschung ein außergewöhnliches Instrument: die Lyra-Viol. Diese englische Erfindung ähnelt einer Gambe, verfügt jedoch über sechs bis acht Messing-Resonanzsaiten die der Erweiterung der Resonanz dienen und einen lieblichen Klang erzeugen. Heutzutage existiert kein solches Instrument mehr, weder in Museen noch im aktiven Spiel. Im Laufe der Zeit wurden diese Instrumente aufgrund ihrer hohen Qualität umgebaut und den späteren ästhetischen Normen angepasst. Das Instrument musste daher anhand von Beschreibungen rekonstruiert werden. Nach dem Ableben von Annette Otterstedt gelangten im Jahr 2022 zwei Instrumente in den Besitz des Referenten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Forschung weiterzuführen und sich der besonderen Musik zu widmen. In seinem Vortrag stellt er dieses außergewöhnliche Instrument und seine bisherigen Forschungsergebnisse vor.

Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Anmeldungen sind möglich unter: info@hausderwissenschaft.de. Zusätzlich wird der Vortrag aufgenommen und zeitnah auf dem YouTube-Kanal und auf der Website https://hausderwissenschaft.de abrufbar sein.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!