Datum/Uhrzeit
01.02.2025
11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Kategorie
Tags
Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angegwandte Materialforschung IFAM, Haus der Wissenschaft, kostenfrei, Lena Vorspel, Ruhr-Universität Bochum., Universität Oldenburg
Beschreibung
Am Samstag, den 1. Februar 2025 um 11 Uhr wird Dr. Lena Vorspel den Vortrag „Fakten statt Fake – die wissenschaftliche Sicht auf gefühltes Wissen in der Wärmewende“ halten. Vorspel hat Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum mit Schwerpunkt erneuerbare Energien studiert. Anschließend war sie mehrere Jahre bei ForWind an der Universität Oldenburg in der Arbeitsgruppe für Turbulenz, Windenergie und Stochastik tätig, wo sie ihre Promotion zur Kopplung von gradientenbasierter Optimierung und Strömungssimulationen am Rotorblatt abschloss. Seit 2019 ist sie Mitglied der Arbeitsgruppe Energiesystemanalyse am Fraunhofer IFAM und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen der Wärmewende. Sie leitet Projekte hauptsächlich im Auftrag von Energieversorgungsunternehmen und Kommunen und führt Arbeiten im Geographischen Informationssystem (GIS) durch. Dazu gehört die Erstellung von Wärmebedarfskarten und Wärmeplanungen unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien. Darüber hinaus hat sie sich im Rahmen der beiden öffentlich geförderten Projekte ENaQ und Quarre100 mit der Modellierung von Wärmeversorgungssystemen beschäftigt, insbesondere mit der Integration von Nahwärme auf Quartiersebene und dabei die Teilprojektleitung für das Fraunhofer IFAM übernommen.
Der Vortrag
Der Vortrag behandelt die Wärmewende, die ein wesentlicher Bestandteil von Deutschlands Bestrebungen ist, die Klimaziele zu erreichen. Im Jahr 2023 sollte die Ampelkoalition gemäß dem Koalitionsvertrag das Gebäudeenergiegesetz überarbeiten. Obwohl die Novelle die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele aufnahm, entbrannte eine mehrwöchige Diskussion über das Gesetz, sowohl in den Medien als auch innerhalb der Koalition und im Bundestag. Zahlreiche Missverständnisse traten auf, und im Nachhinein wurde eine mangelhafte Kommunikation über den Weg und die Ziele festgestellt. Dies führte zu Verunsicherung, Fehlinformationen und Missverständnissen, die bis in die Gegenwart bestehen. In ihrem Vortrag erläutert die Referentin, warum wir uns mit diesem Thema befassen und wie Wissenschaftler*innen darauf blicken.
Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Zusätzlich wird der Vortrag aufgenommen und auf dem YouTube-Kanal und auf der Website https://hausderwissenschaft.de abrufbar sein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!