Haus der Wissenschaft/Vortrag um 11: Nachweise von Katastrophen in der Hansestadt Bremen im Archäologischen Befund

Datum/Uhrzeit
17.08.2024
11:00 - 12:00

Veranstaltungsort
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Kategorie

Tags
Dieter Bischop, Haus der Wissenschaft, Institut für Denkmalpflege Hannover, kostenfrei


Beschreibung

Am Samstag, den 17. August 2024 um 11 Uhr wird Dr. Dieter Bischop den Vortrag halten „Nachweise von Katastrophen in der Hansestadt Bremen im Archäologischen Befund“. Bischop studierte in Münster und Perugia (Italien) Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Im Anschluss war er bis 1995 zunächst als Archäologe im Kreis Diepholz tätig; später beim Institut für Denkmalpflege Hannover. Es folgte 1998 seine Dissertation zum Thema „Die römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit zwischen Weser und Hunte“. Seit 2001 ist er als Archäologe bei der Landesarchäologie Bremen für den Bremer Altstadtkern, der auch das UNESCO-Weltkulturerbe um Rathaus und Roland umfasst, und Bremerhaven zuständig.

Der Vortrag
Seit Gründung der Bischofsburg im späten 8. Jh. n. Chr., die sich im Laufe der Jahrhunderte mit der vorgelagerten altsächsischen Siedlung an der Weser zur Stadt Bremen entwickelte, hat die aufblühende Siedlung verschiedenste, teils verheerende Katastrophen erlebt: Stadtbrände, die durch kriegerische Ereignisse, Brandstiftung oder durch Naturereignisse entstanden, haben häufig auch im Erdboden ihre Spuren hinterlassen. Vor der Erfindung des Blitzableiters waren besonders die hohen Türme der Stadt, wie die Bastionen des 16. Jh. oder der Dom und die anderen Stadtkirchen stets vom Blitzeinschlag bedroht. Frühjahrsüberschwemmungen waren die Regel und die Pest löschte im 14 Jh. ein Drittel der Bevölkerung aus. Der Referent geht in seinem Vortrag auf diese Katastrophen ein und erklärt, warum die Explosion der Bastionszwingers Braut als Strafe Gottes für das sündige Bremen gedeutet wurde.

Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Anmeldungen sind möglich unter: info@hausderwissenschaft.de. Zusätzlich wird der Vortrag aufgenommen und zeitnah auf dem YouTube-Kanal und auf der Website https://hausderwissenschaft.de abrufbar sein.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!