Haus der Wissenschaft/Vortrag um 11: Unsichtbar in der Tiefsee – Überleben in der größten Tierwanderung der Erde

Datum/Uhrzeit
18.10.2025
11:00 - 12:00

Veranstaltungsort
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Kategorie

Tags
Carolin Müller, Haus der Wissenschaft, kostenfrei, ZMT-Akademie am Leibniz-Zentrum für Marine Tropfenforschung Bremen


Beschreibung

Am Samstag, den 18. Oktober 2025 um 11 Uhr hält Dr. Carolin Müller einen Vortrag bei Wissen um 11 mit dem Titel „Unsichtbar in der Tiefsee – Überleben in der größten Tierwanderung der Erde“. Müller ist promovierte Fischereibiologin und Co-Leiterin der ZMT-Akademie am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Auswirkungen von Mikroplastik auf die Entwicklung von Jungfischen sowie der Lebensraumnutzung von Fischen in Küstengebieten des Atlantiks. Neben ihrer Forschung unterstützt sie durch ihre Arbeit an der ZMT-Akademie und dem Alumni-Netzwerk den beruflichen und persönlichen Werdegang des wissenschaftlichen Nachwuchses am ZMT. Dabei entwickelt und koordiniert sie ein Angebot von fachlichen Kursen, außerfachlichen Weiterbildungen, individueller Beratung und internationaler Vernetzung im Sinne der ZMT-Mission: kollaborative und kooperative Forschung und Kapazitätsentwicklung zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung tropischer Küstenökosysteme.

Der Vortrag
Jede Nacht wandern Milliarden Meerestiere zwischen der stockdunklen Tiefsee und der Meeresoberfläche hin und her. Doch warum kehren Fische, Garnelen und andere Meerestiere täglich wieder zurück in die Dunkelheit und Kälte der Tiefsee? Welche Überlebensstrategien haben sie entwickelt, um diesem so lebensfeindlich wirkenden Lebensraum zu trotzen? Die Referentin nimmt die Zuhörer*innen mit auf die größte Tiermigration auf unserem Planeten und zeigt, warum ausgerechnet die Farben Rot und Silber im Ozean tarnen, wozu Leuchtorgane nützlich sind und was Fische tun, um im ewigen Dämmerlicht Nahrung und Gesellschaft zu finden.

Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Zusätzlich wird der Vortrag aufgenommen und auf dem YouTube-Kanal und auf der Website https://www.hausderwissenschaft.de abrufbar sein.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!