Datum/Uhrzeit
20.02.2021
11:00 - 11:30
Veranstaltungsort
https://www.youtube.com/user/HouseofScience, Online
Kategorie
Tags
Carsten Fichter, Energiewirtschaft, Haus der Wissenschaft, kostenfrei, Windenergie
Beschreibung
„Von der Windenergie bis in die Industrie – grüner Wasserstoff als wichtiger Baustein der Energiewende“ – so heißt der Vortrag, den Prof. Dr. Carsten Fichter am Samstag, den 20. Februar 2021, um 11 Uhr hält. Der Wissenschaftler arbeitete mehrere Jahre in der Windenergie, der konventionellen Kraftwerkswirtschaft und der Energiewirtschaft. Seit 2017 ist Fichter Professor für Windenergie, Energiewirtschaft und Speicherung an der Hochschule Bremerhaven. Zuvor war er für die Optimierung von konventionellen Kraftwerken und für den Betrieb von Windparks On- und Offshore, Wasserkraftwerken und Photovoltaikanlagen zuständig. Zurzeit leitet er mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Optimierung des Windenergieanlagenbetriebs, der Speicherung von elektrischer Energie z.B. in Form von Wasserstoff.
Zum Vortrag:
Die CO2 Emissionen der fossilbasierten Gesellschaft gehen mit einem riesigen ökologischen Desaster einher: dem Klimawandel. Es ist zwingend notwendig eine Defossilisierung (Ersatz von konventionellem Kohlenstoff) der Gesellschaft einzuleiten. Dieser Transformationsprozess wird hauptsächlich durch die Erneuerbaren Energien, u.a. Wind und Photovoltaik, bewerkstelligt. Es können jedoch nicht alle Bereiche, wie z.B. der Logistiksektor, komplett mit elektrischer Energie erschlossen werden. Hier werden weitere Medien benötigt wie z.B. den Wasserstoff. Wasserstoff bildet die multifunktionale Basis um z.B. alternative Kraftstoffe für den Schiffs- und Flugverkehr herzustellen. In seinem Vortrag erläutert der Referent die Wertschöpfungskette von der elektrischen Energie aus Windenergieanlagen, über den Wasserstoff, bis hin zur Anwendung.
Dieser Vortrag wird vorab aufgezeichnet und ist am Samstag, den 20. Februar ab 11 Uhr auf dem YouTube-Kanal und auf der Website http://www.hausderwissenschaft.de abrufbar. Ein Besuch der Veranstaltung im Haus der Wissenschaft ist zurzeit nicht möglich.