Datum/Uhrzeit
25.01.2024
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
siehe unten, Online
Kategorie
Tags
Birigit Meid-Kappner, Essstörungen, Karin Lachenmeir, kostenfrei
Beschreibung
Essstörungen sind schwerwiegende, oft chronisch verlaufende Erkrankungen. Sie beginnen meist im Jugendalter. Frauen sind zehn- bis zwölfmal häufiger betroffen als Männer. Die Ursachen sind vielfältig. Neben genetischen und individuellen Faktoren spielen auch familiäre und gesellschaftliche Einflüsse bei der Entstehung dieser Erkrankung eine wichtige Rolle. Insbesondere während der Corona-Pandemie war ein deutlicher Zuwachs an Essstörungen unter Jugendlichen zu verzeichnen. Für die Betroffenen selbst, aber auch für deren Angehörige beginnt oft ein jahrelanger Leidensweg. Wo verläuft die Grenze zwischen „normalem“ Essverhalten und „krankhaftem“ Essverhalten? Was können Angehörige tun, wenn sie eine Essstörung vermuten, sich aber unsicher sind? Wohin können sich betroffene Frauen und Mädchen wenden, wenn sie Hilfe brauchen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt der WebTalk “Wenn Essen zur Qual wird: Essstörungen erkennen und behandeln”, der am Donnerstag, den 25. Januar 2024 von 19 bis 20.30 Uhr online stattfindet.
Referentin: Dr. Karin Lachenmeir ist Psychologische Psychotherapeutin und seit über zwanzig Jahren Leiterin des TCE – Therapie-Centrums für Essstörungen am Klinikum Dritter Orden in München. In der Tagklinik mit angegliederten therapeutischen Wohngemeinschaften werden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren behandelt, die an einer Essstörung leiden.
Leitung: Birgit Meid-Kappner
Veranstaltungsformat: online
Kostenbeitrag: frei
Anmeldung und Service: Tel.: (0621) 59 99-175, E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org
Aus organisatorischen Gründen bittet der Veranstalter um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.