Haus der Wissenschaft: Fachtag zur Suizidprävention

Datum/Uhrzeit
19.11.2025
13:00 - 17:00

Veranstaltungsort
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Kategorie

Tags
Barbara Schneider, Christiane Schlang, Claudia Bernhard, Haus der Wissenschaft, kostenfrei, Suizide


Beschreibung

Durch Suizide starben in Bremen im Jahr 2023 ca. dreimal mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle. Es ist möglich, Suizide zu verhindern. Beispielsweise indem Gebäude gesichert werden, indem belastete Personen unkompliziert Hilfe bekommen, indem nach einem Suizidversuch eine passende Intervention erfolgt. Um Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, braucht es eine gute regionale Zusammenarbeit. Der erste Schritt ist der Fachtag zur Suizidprävention. Ausgehend vom Nationalen Suizidpräventionsprogramm, guten Beispielen aus der Praxis der regionalen Vernetzung und den unterschiedlichen Perspektiven der
Teilnehmenden will das Forum Handlungsschritte für Bremen entwerfen. Der zweite Schritt ist die Etablierung eines Netzwerkes zur Suizidprävention. Da die
Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis 5. November 2025 gebeten an: referat24@gesundheit.bremen.de .

Ablauf:

12:30 Uhr: Einlass und Anmeldung
13:00 Uhr: Grußwort Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Claudia Bernhard
13:15 Uhr: Strategien aus dem nationalen Suizidpräventionsprogramm, Prof. Barbara Schneider
13:45 Uhr: Regionale Vernetzung in der Suizidprävention am Beispiel von Frankfurt am Main, Dr. Christiane Schlang
14:15 Uhr: Diskussion
14:45 Uhr: Pause

15:15 Uhr: Workshops in Gruppen
16:15 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
17:00 Uhr: Abschluss

Themen der Workshops: 

Workshop 1: Arbeitspakete schnüren – Welche Maßnahmen soll das Netzwerk zur Suizidprävention umsetzen?
Workshop 2: Gemeinsam handeln – Wie kann regionale Vernetzung gelingen?
Workshop 3: Darüber reden – Wie können Suizid und Suizidalität entstigmatisiert werden?
Workshop 4: Besser verstehen – Wie kann die Datenlage zur Suizidalität verbessert werden?

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 19. November 2025 im Haus der Wissenschaft von 13 bis 17 Uhr statt; Einlass ist um 12.30 Uhr.