Datum/Uhrzeit
11.11.2025
14:30 - 18:00
Veranstaltungsort
Travemünder Straße 3, 28219 Bremen
Kategorie
Tags
Empowerment College, Gerlinde Tobias, Ursula Heiligenberg
Beschreibung
„Bloß nicht das Gesicht verlieren“ … , „reiß’ Dich zusammen, sonst“ … „alle anderen schaffen das doch auch“… Dies sind typische wieder-
kehrenden Gedanken, die viele Menschen im Zusammenhang mit Leistungsdruck kennen. Sie sind mit Schuld und Scham als äußerst unangenehme Gefühlszustände verbunden.
Im Umkehrschluss setzen Menschen sich oft unter Druck, sich belastbar und leistungsfähig zu zeigen, überall dort wo Leistung mit Status, Anerkennung und Existenzsicherung einhergeht – in der Schule, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz. Gleichzeitig werden Menschen, die diese Art von Verletzlichkeit
äußern und zeigen können, in der Öffentlichkeit als besonders nahbar und mutig wahrgenommen.
Der Kurs bietet einen Raum für das Verstehen der Zusammenhänge und die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Leistungsdruck, Scham und Schuld auf die Bewältigung des Alltags. Neben dem Teilen der bisherigen Erfahrungen, können gemeinsam hilfreiche Strategien erarbeitet werden.
4 Termine: Di, 11.11.2025: 14:30–18:00 Uhr; Mi, 19.11.2025; Do, 27.11.2025 und Mi, 03.12.2025: 13:00–17:00 Uhr;
Trainer:innen: Gerlinde Tobias, Ursula Heiligenberg
Ort: Empowerment College Bremen, Travemünder Straße 3 · 28219 Bremen
Anmeldung:
• Per Telefon unter der Nummer (0421) 380 19 50
• Persönlich in der Travemünder Straße 3,
28219 Bremen
• Jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen
9:30 und 13:30 Uhr
• Oder per Mail an ec-anmeldung@izsr.de
Kosten:
Das EC-Team möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Bildungsangeboten ermöglichen und verzichtet deshalb auf starre Kursgebühren. Gleichzeitig hat Qualität in der Bildung ihren Preis: angenehme Räumlichkeiten, gute technische Ausstattung und Lernmaterialien und nicht zuletzt die vielen professionellen Trainer:innen, die die Kurse mit Inhalt füllen und für gute Lernerfahrungen sorgen. Derzeit wird das Empowerment College von Aktion Mensch und mit Modellmitteln der Stadt Bremen gefördert. Allerdings deckt die Förderung nur einen Teil der Kosten, da das Kursangebot über den Förderumfang hinausgeht.
Um beides unter einen Hut zu bekommen bittet das Team die Teilnehmer:innen, ihren ganz persönlichen finanziellen Beitrag zu leisten. Sie können einfach so viel zahlen, wie ihnen das Bildungsangebot wert ist und sie erübrigen können!