Empowerment College: Spielerisch innere Anteile kennenlernen

Datum/Uhrzeit
16.10.2025
10:00 - 12:30

Veranstaltungsort
Travemünder Straße 3, 28219 Bremen

Kategorie

Tags
Christine Opper-Lohrberg, Empowerment College, Nika Kühne


Beschreibung

Machmal sind Menschen emphatisch, manchmal verletzlich, manchmal ohnmächtig, fürsorglich, wütend, trotzig, liebevoll,… – alle haben verschiedene An-
teile, die Menschen manchmal unter Druck setzen oder Steine in den Weg legen. Manchmal scheint es, als wären sie dann gegen Personen, aber sie haben gute
Absichten, wollen Personen beschützen. Je besser Leute ihre inneren Anteile kennen und verstehen lernen, umso mehr können sie ihnen mit Leichtigkeit und Humor begegnen und als inneres Team zusammenarbeiten.

Der EC-Kurs “Spielerisch innere Anteile kennenlernen” will spielerisch die inneren Anteile kennenlernen und diese annähern.

Termine:

Do, 16.10.2025; Di, 21.10.2025; Do, 23.10.2025; Mo, 27.10.2025
jeweils 10:00 –12:30 Uhr
Trainer:innen: Christine Opper- Lohrberg, Nika Kühne
Ort: Empowerment College Bremen, Travemünder Straße 3 · 28219 Bremen

Anmeldung: 

• Per Telefon unter der Nummer (0421) 380 19 50
• Persönlich in der Travemünder Straße 3,
28219 Bremen
• Jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen
9:30 und 13:30 Uhr
• Oder per Mail an ec-anmeldung@izsr.de

Kosten:

Das EC-Team möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Bildungsangeboten ermöglichen und verzichtet deshalb auf starre Kursgebühren. Gleichzeitig hat Qualität in der Bildung ihren Preis: angenehme Räumlichkeiten, gute technische Ausstattung und Lernmaterialien und nicht zuletzt die vielen professionellen Trainer:innen, die die Kurse mit Inhalt füllen und für gute Lernerfahrungen sorgen. Derzeit wird das Empowerment College von Aktion Mensch und mit Modellmitteln der Stadt Bremen gefördert. Allerdings deckt die Förderung nur einen Teil der Kosten, da das Kursangebot über den Förderumfang hinausgeht.
Um beides unter einen Hut zu bekommen bittet das Team die Teilnehmer:innen, ihren ganz persönlichen finanziellen Beitrag zu leisten. Sie können einfach so viel zahlen, wie ihnen das Bildungsangebot wert ist und sie erübrigen können!