Datum/Uhrzeit
11.11.2025
14:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Travemünder Straße 3, 28219 Bremen
Kategorie
Tags
Empowerment College, Heiko Kruse, Joachim Schnackenberg
Beschreibung
Dieser 3-teilige Einblick in die diagnoseunabhängige erfahrungsfokussierte Beratung mit Personen die Stimmen hören/ähnliche Erlebnisse haben, zeigt Stimmen als ungenutzte Ressourcen auf. Dieser Ansatz der internationalen, recoveryorientierten Stimmenhörbewegung gilt als besonders einflussreich in der spezialisierten Stimmenhörforschung und -praxis. Der Ansatz stellt Stimmenhören als Zeichen einer Erkrankung in Frage.
1. Termin: Einführung Maastrichter Stimmeninterview – biografische
Erforschung der Stimmen
2. Termin: Einführung Maastrichter Konstrukt – biografische Erklärung
der Stimmen
3. Termin: Einführung konstruktiver Dialog mit Stimmen/ähnlichen
Erfahrungen
3 Termine: Di, 11.11.2025; Do, 04.12.2025; Do, 18.12.2025, jeweils 14:00 –18:00 Uhr
Trainer:innen: Heiko Kruse, Joachim Schnackenberg
Ort: Empowerment College Bremen, Travemünder Straße 3 · 28219 Bremen
Anmeldung:
• Per Telefon unter der Nummer (0421) 380 19 50
• Persönlich in der Travemünder Straße 3,
28219 Bremen
• Jeweils Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen
9:30 und 13:30 Uhr
• Oder per Mail an ec-anmeldung@izsr.de
Kosten:
Das EC-Team möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Bildungsangeboten ermöglichen und verzichtet deshalb auf starre Kursgebühren. Gleichzeitig hat Qualität in der Bildung ihren Preis: angenehme Räumlichkeiten, gute technische Ausstattung und Lernmaterialien und nicht zuletzt die vielen professionellen Trainer:innen, die die Kurse mit Inhalt füllen und für gute Lernerfahrungen sorgen. Derzeit wird das Empowerment College von Aktion Mensch und mit Modellmitteln der Stadt Bremen gefördert. Allerdings deckt die Förderung nur einen Teil der Kosten, da das Kursangebot über den Förderumfang hinausgeht.
Um beides unter einen Hut zu bekommen bittet das Team die Teilnehmer:innen, ihren ganz persönlichen finanziellen Beitrag zu leisten. Sie können einfach so viel zahlen, wie ihnen das Bildungsangebot wert ist und sie erübrigen können!