Nachbarschaftshaus Helene Kaisen: NS-Medizinverbrechen an Gröpelinger Menschen

Datum/Uhrzeit
08.04.2024
19:00 - 20:30

Veranstaltungsort
Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Kategorie

Tags
Friedrich Buhlrich, Geschichtswerkstatt Gröpelingen, Jannik Sachweh, kostenfrei, Nachbarschaftshaus Helene Kaisen


Beschreibung

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen erinnert mit einem dokumentarischen Abend an die Medizinverbrechen des NS-Regimes an kranken und behinderten Menschen in Gröpelingen. Besonders freuen sich die Veranstalter darüber, dass sie Friedrich Buhlrich und Jannik Sachweh für Vorträge gewinnen konnten. Die Veranstaltung findet am Montag, den 8. April von 19 bis 20.30 Uhr im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen statt.

Der Delmenhorster Friedrich Buhlrich berichtet vom Schicksal seines Bruders und seiner zwei Schwestern. Sie waren von Nazis und Ärzten als „Iebensunwert‘ eingestuft und getötet worden. Es waren Schicksale von denen Friedrich Buhlrich lange nichts ahnte. Was er später darüber herausfand, änderte sein Leben.

Darüber wird er berichten. Er selbst hat lange Jahre in Gröpelingen gewohnt und gearbeitet.

Der Historiker Jannik Sachweh wird an dem Abend in die Geschichte der begangenen Medizinverbrechen einführen. Er ist Leiter des Krankenhausmuseums am Klinikum Bremen-Ost. Das Museum dokumentiert die Geschichte der Psychiatrie und Jannik Sachweh erforscht seit langem die Geschichte der NS-Medizinverbrechen in Bremen.

Es wird auch an 5 weitere Opfer aus Gröpelingen erinnert. Zu ihrem Andenken wurden für sie in der Vergangenheit schon Stolpersteine verlegt: Richard Anders (Bersestraße), Ernst Döhren (Heidbergstraße), Selma Feldheim (Bauhüttenstraße), Margarete Müller (Oslebshauser Heerstraße) und Christine Sauerbrey (Karl-Bröger-Straße).

„Ich halte es für wichtig, eine Veranstaltung zum Thema NS-Medizinverbrechen zu organisieren. Meiner Meinung nach wurden diese Schicksale von Gröpelinger Menschen mit Behinderungen bisher kaum in der Geschichtsschreibung berücksichtigt“, so Karin Pfitzner-Brauer, Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.

 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung unbedingt erforderlich. Per Mail an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

www.geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de/termine

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Spenden wird gebeten.