Online-Kongresstag Depression: Therapie und Prävention

Datum/Uhrzeit
27.03.2024
Ganztägig

Veranstaltungsort
siehe unten, Online

Kategorie

Tags
Alice Romanus-Ludewig, Annette Bauer, Brigittte Gerhards-Sommer, Depressionen, Dirk W. Eilert, Eva Istas, Frauke Niehues, kostenfrei, Maren Lammers, PlanetPsy, Silvana Pervan, Simone Alz


Beschreibung

Am Mittwoch, den 27. März 2024 bietet die Plattform PlanetPsy mit dem kostenlosen Online-Kongress die Möglichkeit,  sich über innovative Therapieansätze, neueste Forschungsergebnisse und bewährte präventive Maßnahmen im Kontext von Depressionen zu informieren.

Als Referent:innen dabei sind: Dipl.-Psych. Simone Alz, Dirk W. Eilert, Dipl.-Psych. Brigitte Gerhards-Sommer, Eva Istas, Dipl.-Psych. Maren Lammers, Dr. Alice Romanus-Ludewig, Dipl.-Psych. Frauke Niehues, Silvana Pervan – und Annette Bauer als Moderatorin.

 

Zum Hintergrund:

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und werden hinsichtlich ihrer Schwere oft unterschätzt. Im Verlauf eines Jahres sind insgesamt 8,2 % der erwachsenen Deutschen im Alter von 18 bis 79 Jahren von einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung betroffen, was etwa 5,3 Millionen Menschen entspricht (vgl. Jacobi et al., 2016, zitiert nach Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention). Diese Zahl steigt noch weiter an, wenn man Kinder, Jugendliche und Menschen über 79 Jahre berücksichtigt, die zwar in dieser Studie nicht erfasst wurden, aber ebenfalls an Depressionen leiden können.

 

Der Kongresstag richtet sich primär an Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Coaching und verwandten Disziplinen. Auch für Interessent:innen, die sich unabhängig von ihrem Beruf für das Thema begeistern, steht der Kongress offen.

Themen:
Scham, Schuld und Depressionen – Dipl.-Psych. Maren Lammers

In der Pathogenese vieler mentaler Erkrankungen lassen sich maladaptives Scham- und Schulderleben finden. Scham und Schuld haben sowohl störungsrelevanten als auch einen aufrechterhaltenden Charakter.

Depression und Trauma – Dr. Alice Romanus-Ludewig

Stimmungsschwankungen, Stimmungseinbrüche oder auch eine durchgehend schlechte Stimmung können eine traumatische Erfahrung als Ursache haben. Wenn das der Fall ist, helfen medikamentöse Behandlungen und Standard-Psychotherapien oft nur unzureichend. Am besten hilft dann die erneute Auseinandersetzung mit dem traumatischen Ereignis im Rahmen einer Traumatherapie. Doch wie kann man erkennen, ob eine Depression traumabedingt ist?

Pferdegestützte Psychotherapie bei Depressionen – Dipl.-Psych. Brigitte Gerhards-Sommer

Brigitte Gerhards-Sommer ist Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin und Autorin. Depressionen gehörten schon immer zu ihrem Arbeitsfeld, in den vergangenen Jahren sogar stark zunehmend, besonders in Form von Erschöpfungsdepressionen. Ihr Fachbuch zu verhaltenstherapeutischen Methoden in der Pferdegestützten Therapie beschäftigt sich mit ihrer spannenden Arbeit, bei der sie die Pferde, als unverrückbarer Spiegel unsere Seele, mit in die psychotherapeutische Arbeit einbezieht. Im Gespräch berichtet Brigitte Gerhards-Sommer unter anderem über diese freudvolle und sehr erfolgreiche Arbeit mit den Pferden in der Therapie, im Besonderen auch mit depressiven Patient:innen.

Beratung in Bewegung bei Depressionen – Eva Istas

Inspirierende Impulse zur bewegungsbasierten Beratung bei Depressionen: Wie können professionelle Begleitung, Natur und Bewegung Menschen in einem Zustand der Untererregung Wege in ein ausgeglicheneres Leben ermöglichen?

Dieses Gespräch bietet nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern konkrete Impulse für die Anwendung in der beratenden Praxis. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie „Beratung in Bewegung“ eine wohltuende und stärkende Wirkung auf Menschen mit Depressionen haben kann. Wir freuen uns auf Sie!

Rethinking Resilience: ein neuer Blick auf emotionales Wohlbefinden – Dirk W. Eilert
Depression und die Grenze zwischen Therapie und Coaching – Silvana Pervan

Depressionen und Angsterkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Therapieplätze sind schwer zu bekommen. Silvana Pervan im Gespräch über die Grenze zwischen Therapie und Coaching und die Möglichkeiten, die gut ausgebildete Coaches eröffnen können.

Wo ist Unterstützung möglich? Wie kann diese Unterstützung aussehen? Für wen ist sie geeignet? Worauf ist grundsätzlich zu achten?

 

Ablauf:

Am Tag der Veranstaltung werden die vorab aufgezeichneten Beiträge um ca. 0 Uhr freigeschaltet. Diese stehen dann für 24 Stunden im virtuellen Kongressraum für Teilnehmer:innen zum Streamen bereit. Dies ermöglicht eine flexible und bequeme Teilnahme von Fachleuten aus verschiedenen Regionen.

Bei vorheriger Anmeldung ist der Zugriff auf den virtuellen Kongressraum am Tag der Veranstaltung kostenlos. Er ist dann per Login in das Benutzerkonto aufrufbar.

Eine Anmeldung erfolgt über folgende Website: https://planetpsy.de