Online-Tagung: “Krise im Lockdown. Starke Selbst-Hilfe nach Rückzug der Profis?”

Datum/Uhrzeit
28.05.2021
10:00 - 12:00

Veranstaltungsort
siehe unten, Online

Kategorie

Tags
Andreas Landmann, Karin Haehn, Loccumer Psychiatrie-Tagung, Marion Grages, Sunita Schwarz


Beschreibung

Die Loccumer Psychiatrie-Tagung 2021 – eine Tagung in sechs Teilen, die online stattfindet. Diese Einordnung der psychiatrischen Versorgung hatte gravierende Auswirkungen für psychisch erkrankte Menschen. Angebote waren nicht mehr geöffnet, therapeutische und pflegende Mitarbeitende nicht mehr direkt zu erreichen. Betroffene fühlten sich allein gelassen. Die Pandemie zeigte Optionen zur Selbsthilfe, aber auch große Löcher auf. Ist das, was vorgehalten wird wirklich das, was Betroffene brauchen? Zeit, das System zu analysieren und nach Verbesserungen zu suchen. Am Freitag, den 28. Mai 2021, von 10 bis 12 Uhr lautet das Thema der Loccumer Psychiatrie-Tagung  “Krise im Lockdown. Starke Selbst-Hilfe nach Rückzug der Profis?”

Referenten sind:

  • Andreas Landmann, Inklusionsnetz, Hof Windheim gGmbH, Stadthagen
  • Sunita Schwarz, Inklusionsnetz, Hof Windheim gGmbH, Stadthagen
  • Karin Haehn, Landesarbeitsgemeinschaft PsychiatrieErfahrene Nds. LPEN. e. V., Verden
  • Marion Grages, Selbsthilfegruppe Sonnenschein, Hohnhorst

Moderation: Wolfram Beins, Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen, Hannover

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € je Veranstaltung. Die Tagungsgebühr ist nach der Anmeldung zu entrichten. Bei Abmeldung oder Nichtteilnahme wird die Gebühr als Verwaltungspauschale einbehalten.

Die Anmeldung erfolgt bevorzugt über die Homepage der Akademie www.loccum.de oder aber per EMail an: Nadine.bretthauer@evlka.de.

Die  OnlineVeranstaltungen werden über einen datenschutzkonformen, von connect4video bezogenen Zugang auf europäischen Servern über Zoom durchgeführt. Nähere Informationen sind  unter www.loccum.de/zoom/

Der Zugang zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden einen Tag vor der Veranstaltung zugemailt.

Weitere Informationen gibt es auch telefonisch bei Nadine Bretthauer, Tel. 05766 81112/ nadine.bretthauer@evlka.de