“Dieses bescheuerte Herz”; Filmabend

31.01.2019 @ 17:00 – 19:00 – Eine wahre, schöne Geschichte zum Lachen und Weinen – Herzkino im wahrsten Sinne des Wortes wird am Donnerstag, den 31. Januar 2019, in der Tagesstätte Bremen-Nord gezeigt: “Dieses bescheuerte Herz”. Zum Inhalt: Lenny (Elyas M`Barek) führt ein unbeschwertes Leben in Saus und Braus: Feiern, Geld verprassen und auch mal den Supersportwagen seines Vaters (Uwe Preuss) […]

Weiterlesen

Café im Dunkeln; im Dunkeln Speisen

01.02.2019 @ 16:00 – „Das wahre Geheimnis der Welt ist das Sichtbare, nicht das Unsichtbare.“ Oscar Wilde Unsere Veranstaltungen im Dunkeln führen Sie in eine Welt ohne Licht und öffnen Ihnen die Augen, Bekanntes neu zu entdecken. Einfache Dinge gilt es dabei zu ergründen: Wer sitzt neben mir? Wie groß ist der Raum? Was befindet sich auf meinem Teller?  Erleben […]

Weiterlesen

Fotoausstellung zum Bremer Karneval

02.02.2019 – 28.02.2019 @ 18:00 – Die überwältigende Farbenpracht des Bremer Karnevals ist immer wieder ein Anreiz für viele Fotografen, die kunstvollen Kostüme und Masken und die außergewöhnliche Atmosphäre der Veranstaltung mit der Kamera einzufangen. Die Initiative Bremer Karneval ruft deshalb jährlich zu einem großen Fotowettbewerb auf, dessen Ergebnisse in der Fotoausstellung im Kafé Lagerhaus gezeigt werden.

Weiterlesen

Bürgerhaus Hemelingen – 1. Aquarell-Schnupper-Workshop – Kreativangebot in Zusammenarbeit mit den Brückengemeinden im Bremer Osten

04.02.2019 @ 10:00 – 13:00 – Am Montag, 28. Januar um 10 – 13 Uhr und 4. Februar 2019 um 15 – 18 Uhr bietet der Bürgerhaus Hemelingen e.V und die Ev. Gemeinde Hemelingen für interessierte Senioren einen dreistündigen Schnupperkurs mit Martin Koroscha an. Seit 26 Jahren begleitet der Künstler und Kunstpädagoge acht Malgruppen im Atelier Bürgerhaus Hemelingen, Godehardstr.19 (im KuBiKo). […]

Weiterlesen

“Campus Vivendi”; Vortrag mit Fotos

04.02.2019 @ 14:00 – “Campus Vivendi”- ehemalige Maison d`Esperance: das ist der Titel eines Vortrags, den Heike Oldenburg und Brigitta Forst am kommenden Montag, den 04. Februar 2019, im Wichernhaus um 14 Uhr halten. Sie berichten von einem Projekt, bei dem Menschen mit psychiatrischer Diagnose für 7 € pro Nacht und mit Selbstversorgung (eigener Garten) in Südfrankreich, hinter Montpellier, […]

Weiterlesen

“Wo stehe ich und wie plane ich meine Reise sinnvoll?”; Recovery

04.02.2019 @ 16:00 – 18:00 –   In der Recovery-Veranstaltung geht es um die Planung einer ganz persönlichen Reise zur seelischen Gesundheit: Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Viele kleinere und größere Erfahrungen mit unserer seelischen Gesundheit machen wir in unserem Leben. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Interessierten sind willkommen. Kontaktdaten für weitere Informationen: Tagesstätte Wichernhaus, Am Dobben 112, 28203 […]

Weiterlesen

Info-Stunde Borderline-Störung

05.02.2019 @ 10:00 – Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) für Menschen mit einer Borderline-Störung Für wen ist das Angebot: Menschen mit einer Borderline-Störung leiden unter stark wechselhaften Stimmungen sowie extrem schwankenden Meinungen und Einstellungen. Häufig neigen sie zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen, in deren Folge es zu wiederholten emotionalen Krisen mit selbstschädigenden Handlungen oder Suizidversuchen kommen kann. Borderline-Patientinnen und Patienten fällt […]

Weiterlesen

Filmvorführung: “Starless Dreams” – Depri-Dienstag – Begegnungen mit Depression und affektiver Störung

05.02.2019 @ 20:30 – 22:00 – Starless Dreams Wir teilen unsere Beziehungen und Gefühle zunehmend in bestimmte, voneinander abgesonderte Lebensbereiche ein und verlernen dadurch, mit Krankheit und Erkrankten umzugehen und Krankheit wie Gesundheit als Teil des Lebens anzuerkennen. Depression, mit der aber viele leben lernen müssen, ist in dieser Beziehung ein einzigartiges Paradox, das die gesellschaftlichen und kulturellen Praktiken des Gesundseins […]

Weiterlesen

“Zeit-Sprünge”; Projektvorstellung

06.02.2019 @ 17:00 – “Zeit-Sprünge. Erinnerung in vielfältiger Perspektive” – so heisst das Projekt, bei dem es um eine neue Kooperation mehrerer außerschulischer Lernorte geht, die historische Aspekte zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit aktuellen Fragen und Perspektiven verbindet. Vorgestellt wird es am kommenden Mittwoch, den 6. Februar 2019, um 17 Uhr im Schulmuseum in Bremen-Hastedt. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen