Online-Vortrag- Max Planck Gesundheitsforum: Künstliche Intelligenz verändert die Früherkennung und -behandlung psychischer Erkrankungen

Datum/Uhrzeit
23.02.2021
18:30 - 19:30

Veranstaltungsort
siehe unten, Online

Kategorie

Tags
kostenlos, Künstliche Intelligenz, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Nikolaos Koutsouleris


Beschreibung

“Künstliche Intelligenz verändert die Früherkennung und -behandlung psychischer Erkrankungen”– das ist der Titel eines Online-Vortrages, der vom Max-Planck Gesundheitsforum am Dienstag, den 23. Februar 2021, von 18.30 bis 19.30 Uhr veranstaltet wird.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen der Zeit und birgt viele Chancen für die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft. Auch bei der Behandlung psychischer Erkrankungen kann KI eingesetzt werden. Doch wie kann das aussehen? Ist die Sorge mancher Menschen berechtigt, dass Maschinen eines Tages Ärzte ersetzen? Diese und weitere Fragen adressiert Nikolaos Koutsouleris, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) in seinem Online-Vortrag.

Koutsouleris leitet eine internationale Forschungsgruppe am MPI, die mit Hilfe von maschinellem Lernen einen Algorithmus entwickeln konnte, der Psychiatern Entscheidungshilfen bietet, um Krankheitsverläufe zuverlässig vorherzusagen. „Der Algorithmus ersetzt nicht die Behandlung durch Ärzte. Vielmehr kann er große Datenmengen schnell und präzise auswerten und so frühzeitig erkennen, welche Patienten eine therapeutische Intervention benötigen und welche nicht“, erklärt Koutsouleris.

Im Anschluss an den Vortrag beantwortet der Experte Fragen aus dem Publikum. Fragen können auch bereits vorab per Mail an presse@psych.mpg.de eingereicht werden. Die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung auf der Homepage des Instituts veröffentlicht https://www.psych.mpg.de/gesundheitsforum . Eine Anmeldung per Mail ist nicht erforderlich.

Das Max-Planck Gesundheitsforum ist eine Vortragsreihe des MPI. Seit Mai 2020 werden die Veranstaltungen online via Zoom angeboten. Ärzte und Wissenschaftler des Hauses informieren dabei ein breites Publikum über verschiedene Themen von psychiatrischer Grundlagenforschung bis zur angewandten Psychologie.