Im November 2016 brachten im Bürgerhaus Vegesack einige Redner ihre Vorstellungen zur Optimierung der psychiatrischen Versorgung in Bremen zum Ausdruck. Verantwortliche verschiedener Institutionen und Betroffene führten diesbezüglich kontroverse Diskussionen.
Eine Betroffene und Botschafterin berichtet hier über den ersten Kongress des Betroffenenrates, Fachgremium für Fragen sexuellen Missbrauchs. Betroffene und Helfer gehen in die Öffentlichkeit und brechen das Schweigen.
Eine weltweite Kampagne gegen das Ende von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Einladung zum Tanz als Ausdruck unserer gemeinsamen Kraft und Solidarität, auch gelebt in der Villa Wisch.
Das Pferd ist, wie der Mensch, ein soziales Wesen. In der Reittherapie kann ein Mensch ohne Sprache und doch unmittelbar mit den Emotionen eines Pferdes in Kontakt treten. Ein Erfahrungsbericht aus der Reithalle.
Durch die Nähe zu einem Pferd können Menschen mit sich selbst gut und schnell in Kontakt kommen. Seit dem Jahr 2000 besteht ein pädagogisches Reitangebot des ASB. Das ZWIELICHT bekam die Gelegenheit, mit Monja Akkermann darüber zu sprechen.
Eine berührende, wahre Geschichte, die auch schockiert! Gibt es noch heute Ähnlichkeiten mit der Psychiatrie aus der 1970er-Jahren?
Im Airport Bremen gibt es einen Shop, der von der Werkstatt Bremen betrieben wird. Die Autorin berichtet von den ersten, spannenden Eindrücken, die sie bei ihrer neuen Arbeitsstelle gewinnt.
Hemelingen, als traditioneller Industriestandort bekannt, ist Bremens größter Stadtteil. Bei genauerer Betrachtung gibt es zahlreiche reizvolle Plätze und interessante Veranstaltungen zu entdecken.
Depression - Eine unsichtbare Krankheit, die Betroffene und Angehörige vor großen Belastungen stellt.
Obwohl Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist es, oft aus Scham, immer noch ein Tabuthema.
Hier berichtet eine Betroffene, deren Leid von der Tageszeitung aufgegriffen wurde.
Jürgen Busch hat eine eindeutige Meinung zur neuen Krisenversorgung.
In der Woche der seelischen Gesundheit und der 9. Internationalen Woche des Grundeinkommens wurde über Lebensrisiken im Lichte der sozialpolitischen Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert.