Die Depression schleicht sich ein, Mein alter Freund, willkommen zuhaus’ Wie sehr ich sie vermisst hab’ Die Angst, den Schmerz, den Hass War mir
Autor: admin
Buchrezension – Kathryn Cave „Irgendwie anders“
Auf den ersten Blick fühlt es sich an als hielte man ein Kinderbuch in der Hand. Oder ist es eine Fabel? Auf den zweiten
Buchrezension “Antidepritagebuch”
Inhalt Frisch erschienen im November 2022 hält Dominik Wendland in „Antidepritage“ seine ersten Erfahrungen mit dem Antidepressivum Mirtazapin in Form kleiner Sketches fest.
Mehr vom Leben – Lesung mit Johanna Klug im Künstlerhaus Bremen
Die 28-jährige Autorin Johanna Klug hat ihr Buch „Mehr vom Leben“ vorgestellt und daraus gelesen. Sie beschäftigt sich darin mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Dabei spezialisiert sie sich auf die Begleitung Sterbender, wobei sie den Fokus auf die Begleitung von Kindern und Jugendlichen richtet.
Verhelden oder Verhalten
Da knie ich nun – vor ihrem Grab – der weinende hinterbliebene „Held“ – sie hätte es sich so gewünscht: Nun muss ich „liefern“!
Interview mit Emilia Galotti – die neue im ZWIELICHT
Um das neueste Mitglied im ZWIELICHT vorzustellen, haben wir es uns nicht nehmen lassen, Königin Emmy persönlich zu interviewen, um etwas mehr von ihr zu erfahren.
Lerne lieber ungewöhnlich – Empowerment College Bremen
Auch im Jahr 2023 öffnet das Empowerment College Bremen wieder seine Pforten und bietet Bildungsangebote rund um die seelische Gesundheit für Betroffene, Fachkräfte, Angehörige und Interessierte an.
Rezension: Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Das Handbuch Transkulturelle Psychiatrie von Mathias Klosinski, Sandra Castro Núñez, Cornelia Oestereich und Thomas Hegemann ist ein interessanter Ratgeber für Menschen, die mit Migrant:innen
Persönlicher Text zur Teilnahme am Empowerment College: Die Kraft der Sanftheit – Umgang mit erhöhter Sensibilität
Ein persönlicher Kurzbericht zur Teilnahme am Empowerment College Bremen
Barrieren für ein freies und selbstbestimmtes Leben überwinden
Der Dokumentarfilm “Zum Teufel mit den Barrieren” von Jürgen J. Köster und Elizabeth Dinh nimmt Barrieren in den Blick, mit denen Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung häufig konfrontiert sind.










