Menschen mit chronischen Erkrankungen (> sechs Monate) können in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der einem je nach ermitteltem Grad der Behinderung (GdB), Merkzeichen und
Informatives
Kein Appetit und depressiv: Was hat das Eine mit dem anderen zu tun?
Manchmal kann einen sogar das Lieblingsessen auf dem Teller anlächeln, doch man bekommt kaum einen Bissen herunter. Appetitlosigkeit tritt aus den unterschiedlichsten Gründen auf.
Rezension: Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
„Halt geben in der suizidalen Krise“. Das ist die Kernaussage der Neuauflage des Psychiatrie Ratgebers “Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen” von Michael Eink und Horst Haltenhof.
Lesefutter: Zwielicht 19 ist da!
Die 19. Ausgabe des Zwielicht ist erschienen und wird ab morgen verteilt!
Buchrezension: Tür auf – Paul geht zur Psychotherapie
Rezension zu einem Bilderbuch, das sich mit dem Thema Psychotherapie für Kinder beschäftigt.
10 Jahre im Sinne der Vielfalt
Am 16.09. fanden im Garten der Villa Wisch die Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum unserer Zeitschrift ZWIELICHT statt. Trotz widriger Witterungsverhältnisse wurde es ein sehr schönes Fest.
Einladung zum 10 jährigen Geburtstagsfest
Das Zwielicht feiert zehnjähriges Bestehen. Am Freitag, den 16.9. von 15:00 – 20:00 im Garten der Villa Wisch.
Open Call – Theaterprojekt maksimi*
Das inklusive Theaterprojekt maksimi*startet in ein paar Tagen. Simone Zinke, Maxi Heinrich und Janis E. Müller suchen dafür Menschen mit Beeinträchtigungen, die Interesse haben, auf der Bühne zu stehen. Am Sonntag, den 21. und Montag, den 22. August 2022 findet ein Kennenlerntreffen statt.
Empowerment College startet mit spannenden Bildungsangeboten rund um die seelische Gesundheit
Im Herbst startet das Empowerment College in sein drittes Semester.
Ein Blick auf das neue Programm.
Schließung der Suchtstation
Online-Petition soll Bettenabbau auf den Suchtstationen stoppen
Station 73 am Klinikum Bremen-Ost soll im kommenden Jahr geschlossen werden. Betroffene sind über das geplante Vorhaben enttäuscht. Chefarzt Dr. Martin Zinkler und Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard wollen Entgiftungsmöglichkeiten ausbauen.