INFORMATIVES

Psychiatrie im Bremer Koalitionsvertrag
Bremen hat eine neue Regierung. Doch was plant die beim Thema psychische Gesundheit? Dirk Wahlers hat den Koalitionsvertrag gelesen und versucht ihn einzuordnen.

Möglichkeiten bei der Reduzierung und beim Absetzen von Psychopharmaka
Katrin Rautenberg klärt über Schritte und Methoden auf. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie der AMEOS-Klinik bietet eine Gruppentherapie an.

Ausstellung “Sunset” – Kunsthalle Bremen 24.02.2023
In der Villa Wisch in Hemelingen gibt es unter Anderem eine Kunstgruppe, in der gezeichnet wird. Das gemeinsam Sein und Kunst gemeinsam zu erleben macht viel Freude. Es kam der

Take 5 For Life
Ein Newsletter des BApK (Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.) hat mich auf das Projekt Take 5 For Life der MH Hannover aufmerksam gemacht. Ein kostenfreies Angebot für Menschen

Buchtipp: „Hope Forever“ von Colleen Hoover
Obwohl schon 2014 erschienen, hatte ich von der Autorin weder etwas gehört noch gelesen bis ich auf das E-Book stieß unter der Rubrik „Zuletzt zurückgegeben“ in den Empfehlungen der Bibliothek.
Video zur Lesung der 20. Ausgabe
Anlässlich der Veröffentlichung der 20. Ausgabe unseres Hefts hielten wir am 20. April 2023 eine Lesung. Die Veranstaltung fand im Kaufhaus Hemelingen statt und wurde von uns gefilmt.

Schreib-und Buchprojekt
Einen Blick aufs Leben – Geest-Verlag ruft zu einem Schreib- und Buchprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen auf

„All das Schöne“….macht Mut zum Leben
Susanne Schrader führt das Theaterstück „All das Schöne…“ nach der Vorlage von Duncan Macmillan im Bremer Theater auf. Das Stück thematisiert den Umgang mit Depression. Ein Kind erlebt, wie seine

Die 20te ZWIELICHT Ausgabe ist da!
3000 ZWIELICHT Exemplare können nun endlich ihren Weg zu allen uns geneigten Leser*innen finden. Sich selbst kennenzulernen – die eigene Persönlichkeit zu entdecken, zu erforschen und zu entwickeln – das

Buchrezension “Antidepritagebuch”
Inhalt Frisch erschienen im November 2022 hält Dominik Wendland in „Antidepritage“ seine ersten Erfahrungen mit dem Antidepressivum Mirtazapin in Form kleiner Sketches fest. Die Antidepri-Tage sind nummeriert und reichen bis

Lerne lieber ungewöhnlich – Empowerment College Bremen
Auch im Jahr 2023 öffnet das Empowerment College Bremen wieder seine Pforten und bietet Bildungsangebote rund um die seelische Gesundheit für Betroffene, Fachkräfte, Angehörige und Interessierte an.

Rezension: Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Das Handbuch Transkulturelle Psychiatrie von Mathias Klosinski, Sandra Castro Núñez, Cornelia Oestereich und Thomas Hegemann ist ein interessanter Ratgeber für Menschen, die mit Migrant:innen im psychosozialen Umfeld arbeiten. Aber auch

Persönlicher Text zur Teilnahme am Empowerment College: Die Kraft der Sanftheit – Umgang mit erhöhter Sensibilität
Ein persönlicher Kurzbericht zur Teilnahme am Empowerment College Bremen

Barrieren für ein freies und selbstbestimmtes Leben überwinden
Der Dokumentarfilm “Zum Teufel mit den Barrieren” von Jürgen J. Köster und Elizabeth Dinh nimmt Barrieren in den Blick, mit denen Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung häufig konfrontiert sind.

MAD_Museum Anderer Dinge nun online!
Am 29. Oktober 2022 fand im „Haus der Demokratie und Menschenrechte“ in Berlin die feierliche Eröffnung des „MAD_Museum Anderer Dinge“ statt. Von den Psychiatrie-Museen im deutschsprachigen Raum ist dies das

Hilfe annehmen und den ersten Schritt machen
Es gibt aber Situationen im Leben die man allein nicht bewältigen kann. In der man Hilfe braucht. Dieses aber richtig zu erkennen ist gar nicht einfach. Es aushalten müssen und

One billion rising 2023
Unter dem diesjährigen Motto „RISE FOR FREEDOM“ treffen sich am 14. Februar weltweit Menschen und tanzen für Frauenrechte und gegen sexistische Gewalt: Jedes jahr am 14. Februar ruft die weltweite

Praktikums-Erlebnisse eines „etwas zu hoch” ambitionierten Genesungsbegleiters
Im Rahmen seiner Ausbildung zum Genesungsbegleiter absolvierte der Autor mehrere Praktika. Hier teilt er seine Erfahrungen in Berichtform.

Weltstar David Bowie als Angehöriger – Bruder Terry mit psychosozialen Problemen
In der neonbunt-farbstarken Graphic Novel STARMAN von Reinhard Kleist wird die Geschichte vom Anfang dieser großartigen Musikerkarriere erzählt. Es werden die glücklosen Wege und Umwege am Anfang in London, bis

Weihnachten gemeinsam verbringen
Dieses Jahr haben wir wieder einige Veranstaltungen in Bremen und Bremerhaven herausgesucht, die zu Weihnachten ein gemeinsames Miteinander bieten. Heiligabend (24.12.) Tagesstätte Villa Wisch Die Villa Wisch öffnet am Heiligabend

Stiftung für Soziale Psychiatrie verleiht Förderpreis 2023
Es ist soweit: der Förderpreis 2023 wird ausgelobt. Bereits zum achten Mal verleiht die Stiftung für Soziale Psychiatrie den Förderpreis für Projekte guter Praxis in der Gemeindepsychiatrie, die beispielhaft sind

Gesundheitstag informiert über Wohlbefinden, Arbeit und seelische Gesundheit
Im Haus der Wissenschaft in Bremen fand am 26.09.2022 ein Gesundheitstag statt. Rund um die Themen Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsversorgung, Rehabilitation, Integration und persönliches Wohlbefinden, gab es für die Besucher:innen viel zu

Genesungsbegleiter*in gesucht!
In Bremen sind bei der Therapiehilfe und dem KBO gerade spannende Stellen für Genesungsbegleiter*innen ausgeschrieben.

Schwerbehinderten-ausweise
Menschen mit chronischen Erkrankungen (> sechs Monate) können in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis beantragen, der einem je nach ermitteltem Grad der Behinderung (GdB), Merkzeichen und Farbe unterschiedliche Nachteilsausgleiche ermöglicht. Dazu gehören

Kein Appetit und depressiv: Was hat das Eine mit dem anderen zu tun?
Manchmal kann einen sogar das Lieblingsessen auf dem Teller anlächeln, doch man bekommt kaum einen Bissen herunter. Appetitlosigkeit tritt aus den unterschiedlichsten Gründen auf. Vermutlich hat jede:r schon einmal bei

Rezension: Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
„Halt geben in der suizidalen Krise“. Das ist die Kernaussage der Neuauflage des Psychiatrie Ratgebers "Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen" von Michael Eink und Horst Haltenhof.

Lesefutter: Zwielicht 19 ist da!
Die 19. Ausgabe des Zwielicht ist erschienen und wird ab morgen verteilt!

Buchrezension: Tür auf – Paul geht zur Psychotherapie
Rezension zu einem Bilderbuch, das sich mit dem Thema Psychotherapie für Kinder beschäftigt.

10 Jahre im Sinne der Vielfalt
Am 16.09. fanden im Garten der Villa Wisch die Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum unserer Zeitschrift ZWIELICHT statt. Trotz widriger Witterungsverhältnisse wurde es ein sehr schönes Fest.

Einladung zum 10 jährigen Geburtstagsfest
Das Zwielicht feiert zehnjähriges Bestehen. Am Freitag, den 16.9. von 15:00 - 20:00 im Garten der Villa Wisch.

Open Call – Theaterprojekt maksimi*
Das inklusive Theaterprojekt maksimi*startet in ein paar Tagen. Simone Zinke, Maxi Heinrich und Janis E. Müller suchen dafür Menschen mit Beeinträchtigungen, die Interesse haben, auf der Bühne zu stehen. Am

Empowerment College startet mit spannenden Bildungsangeboten rund um die seelische Gesundheit
Im Herbst startet das Empowerment College in sein drittes Semester. Ein Blick auf das neue Programm.

Schließung der Suchtstation
Online-Petition soll Bettenabbau auf den Suchtstationen stoppen Station 73 am Klinikum Bremen-Ost soll im kommenden Jahr geschlossen werden. Betroffene sind über das geplante Vorhaben enttäuscht. Chefarzt Dr. Martin Zinkler und

Das Kaufhaus Hemelingen hat ein neues Zuhause
Das Kaufhaus Hemelingen, das in den letzten fünf Jahren im ehemaligen „Eisen Werner“ beheimatet war, ist umgezogen. Am 30.05.2022 kam es zu einem feierlichen Umzug und der Eröffnung am neuen

Rezension: Die Hempelsche – Das Schicksal eines deutschen Kindes, das 1940 vor der Gaskammer umkehren durfte
Elvira Manthey erzählt in ihrem Buch die Geschichte einer Überlebenden der organisierten Ermordung von Kindern und Jugendlichen, die in den 1930er und 40er Jahren im Sinne der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ als

Früher Einsatz für Menschenrechte – der „Verrückte, der Freiheit wollte“ Henri Masers de Latude
Henri Masers de Latude: 35 Jahre unschuldig eingesperrt, abgestempelt als Verrückter. Ein Schicksal aus dem 18 Jh.

Spaziergang, der Mut macht
Die „Mut-Gruppe“ Bremen trifft sich jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat. Die 10 bis 15 Teilnehmer:innen gehen eine Stunde im Bürgerpark spazieren und unterhalten sich über ihre psychische Gesundheit

Der FC Villa ist wieder da
Seit dem 22.04.2022 findet jeden Freitag, unter der Leitung von Arne Worthmann, die Fußballgruppe des FC Villa statt. Sportbegeisterte Menschen, oder auch jene, die es noch werden wollen sind herzlich

Thema der nächsten Ausgabe des ZWIELICHT: “Ernährung”
Die ZWIELICHT-Redaktion möchte schon jetzt auf das Titelthema der kommenden 19. Ausgabe hinweisen: “Ernährung” In den letzten Ausgaben hat sich gezeigt, dass es interessant ist, sich mit mehreren Autoren und

Doing Gender
Die AG Gender freut sich über rege Teilnahme an dem von ihr angebotenen Online-Workshop per Zoom zu folgendem Sachverhalt: Wie kann in Bremen psychiatrische- und Suchthilfe geschlechtergerechter sein? Hier der

Kommentar zum Krieg in der Ukraine
Unser Redaktionsmitglied Volker Althoff macht sich Gedanken über den Krieg in der Ukraine. Ein persönlicher Kommentar.

“Rare Disease Day” stellt Seltene Erkrankungen in den Fokus
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ruft am 28. Februar zum 15. Mal zum "Rare Disease Day" auf. Am internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen werden mit zahlreichen Aktionen in

Unsere langjährige Redakteurin Monika Rosada ist verstorben
Wir trauern um unser langjähriges Redaktionsmitglied Monika Rosada. Monika war von 2016 - 2019 im Zwielicht tätig und hat mit ihren akribisch recherchierten und sozial engagierten Texten die Zeitschrift maßgeblich

Inklusives Jahres-Freizeitprogramm des Martinsclubs
Der Martinsclub Bremen e. V. hat sein neues inklusives Freizeitprogramm für dieses Jahr vorgestellt. Es beinhaltet verschiedenste Veranstaltungen für Menschen unterschiedlichen Alters – unabhängig von einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung.

Buten un Binnen – Bericht zur Psychiatriereform
Am 11.01.2022 wurde bei Buten un Binnen über die Psychatriereform berichtet. Im Zuge der Recherchen hat uns ein Kamerateam in der Villa Wisch besucht. Unter anderem wurde auch das psychNAVi

Ludwig Baumann, Wehrmachtdeserteur im Zweiten Weltkrieg: „Lebt gewaltfrei!“
Ludwig Baumann, Deserteur im Zweiten Weltkrieg, setzte sich sein Leben lang für die Rechte der Kriegsdienstverweigerer von damals und heute ein. Er bewahrte mit seiner Willensstärke seine Wertevorstellungen gegen jegliche

Tiere, Früchte, Selbstheilung – „Die Leute sagen, ich soll positiv denken. Aber sie verstehen das nicht.“¹
In Pirmin Beelers Comicdebüt „Hat man erst angefangen zu reden, kann alles Mögliche dabei herauskommen“ besucht er seine psychisch kranke Mutter. Heike Oldenburg hat sich damit auseinandergesetzt.

Das Empowerment College startet ins zweite Semester
Seit Juni diesen Jahres gab das Empowerment College (EC) Kurse zum Thema „Seelische Gesundheit“ (wir berichteten). Nun geht das EC mit neuen Kursen in sein zweites Semester. Das zweite Semester

Studie zu Ernährung bei psychischen Erkrankungen
Umfrage zu Einstellungen, Präferenzen und Erfahrungen von Patient:innen mit schweren psychischen Erkrankungen hinsichtlich Ernährungsschulungen!

Eine Webseite für Hastedt – von Hastedtern
Tom Gießmann hatte im Jahr 2020 die Idee, das eigene Lebensumfeld zu erkunden. Seit dem letzten Sommer betreibt er die Webseite hohwisch.de, um über seinen Stadtteil zu berichten.

Klimakrise – Angst & Aktivismus
Die Klimakrise macht nicht nur jungen Menschen Angst – aber wie geht man damit konstruktiv um? Vor der Bundestagswahl gab es noch einen internationalen Klimastreik.

Toxische Debattenkultur
Wie kann man Menschen dazu bringen, konstruktiv verschiedene Ansichten zu diskutieren? Ein Kommentar zur gesellschaftlichen Situation, dem Hang zu extremen Positionen und Filterblasen in Onlinenetzwerken.

SemiCoolon Projekt
SemiCoolon ist ein Projekt von Sven Krawitz (selbst Betroffener) und Maike Beckmann (leiborientierte Kunsttherapeutin) aus Walsrode. SemiCoolon ist ein Herzensprojekt von Sven. Aus eigener Krisenerfahrung heraus entstand der Wunsch, psychische

Doing Gender Nutzer:innenbefragung
Das Projekt Doing Gender und eine Gruppe von Nutzer:innen startet eine bremenweite Nutzer:innenbefragung zum Thema "Geschlecht" im psychiatrischen Hilfesystem.

Best of SeelenLaute! 3 erschienen
"Best Of SeelenLaute! 3" ist ein spezielles Leseheft, in denen Autor:innen mit besonderen Lebenserfahrungen 21 spannende Gedichte und Geschichten präsentieren – es ist im Mai 2021 erschienen.

Mit Papiertüten gegen Gesichtserkennung
Eine europaweite Kampagne wehrt sich gegen Überwachung mittels biometrischer Gesichtserkennung. Aktuell läuft eine Social Media Aktion in der sich Leute Papiertüten aufsetzen. Ein Kommentar unseres Redakteurs Benjamin Runge.

Mitwirkende für großes Spielfilmprojekt gesucht
Einmal groß auf der Kinoleinwand erscheinen- das macht compagnons cooperative inklusiver film möglich. Die Produktionsfirma sucht für das inklusive Spielfilmprojekt mit dem Arbeitstitel "Shampoo" viele Schauspieler:innen, Sprechrollen und Statist:innen ab

Fachtag Psychiatrie will neue Impulse geben
Der 2. Fachtag Psychiatrie mit dem Titel "Transformation von stationär zu ambulant - die zukünftige regionale psychiatrische Versorgung im Bremer Westen" will neue Impuls geben für eine "Neue Psychiatrie im

einzigARTig geht online
Endlich ist die einzigARTig-Künstlergalerie online gegangen. In einzigARTig können Künstler:innen ihre Bilder ausstellen, sie werden dann auf der Website veröffentlicht. Aufrufen kann man die Galerie über das einzigARTig-Logo rechts in

Gesellschaftshaus soll nach der Pandemie doch wieder öffnen
In einem Treffen mit der Fürsprecherin des GPV Ost Arnolde Trei-Benker bestätigte die Krankenhausleitung die geplante Wiedereröffnung des Gesellschaftshaus am KBO.

Der Link zwischen Drogenkonsum und Psychosen
Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen der Sucht nach den meisten Drogen und Psychosen. Welche Erklärungsansätze es dazu gibt behandeln wir in diesem Text und versuchen zudem, den aktuellen Forschungsstand

Empowerment College Bremen startet mit neuem Programm
Das Empowerment College Bremen startet mit einem neuen Paket, das viele Kurse beinhaltet zum Thema rund um seelische Gesundheit. Das Programm ist kostenfrei.

Lesekreis startet wieder im Wichernhaus
Ab Juni startet die Lesekreis-Reihe wieder in der Tagesstätte Wichernhaus. Rahel Strobel, Heike Oldenburg und die Genesungsbegleiterin Marion Kutschan laden zu der Veranstaltung ein, von der es jeweils Wiederholungstermine gibt.

Das Gesellschaftshaus am KBO bleibt offensichtlich geschlossen
Der Redaktion des Zwielicht liegen Hinweise zur Schließung des Gesellschaftshaus am Krankenhaus Bremen Ost vor.

Ausgabe 17 des ZWIELICHTs: “Körperlichkeit”
Nach der 16. Ausgabe des ZWIELICHTs ist vor der 17. Ausgabe - auch im Herbst 2021 wird ein lesenswertes ZWIELICHT erscheinen. Das Titel-Thema steht schon fest...

You want a piece of her?
Britney Spears ist weltberühmt. Sie hat offensichtlich schwere psychische Probleme. Unsere Redakteurin Veronika Gaspert hat sich ihre Gedanken dazu gemacht.

Neurodiversität (Neurologische Vielfalt)
Wir Menschen sind wie Blumen in einem üppig blühenden Garten. Alle verschieden und jede auf ihre Art und Weise schön. Das beziehe ich auf uns Menschen in unserer Ganzheit. Da

ONE BILLION RISING 2021
Gewalt gegen Frauen ist weitverbreitet, jede Dritte, also mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen wurden in ihrem Leben bereits Opfer. Durch die Corona-Pandemie verschlimmert sich das Problem noch. Dagegen

Video: Was glaubst du
Ein sachlicher Text über verschiedene Aspekte des Glaubens, als Eröffnung von Ausgabe 16. Gelesen von Benjamin Runge im Kaufhaus Hemelingen.

Kaum zu glauben – Zwielicht Nr. 16 “Glaubhaft ?” ist da
Das lange Warten hat ein Ende - ab heute ist die Ausgabe 16 erhältlich! In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit verschieden Aspekten aus dem Themenfeld "Glaube". Nicht nur -

Panik auf Hoher See Video
Wenn man ein Studium der Nautik beginnt, kann man sich an Bord eines Schiffes Richtung Peru wiederfinden, das von klarer Rangordnung bestimmt wird. Angststörungen sind da wenig hilfreich. Ein Erlebensbericht

Unsere Stimme für Inklusion – Kundgebung gegen Diskriminierung
Am 5. Mai findet der Protesttag „Unsere Stimme für Inklusion“ statt, organisiert von dem Arbeitskreis Bremer Protest gegen Diskriminierung und für Gleichstellung behinderter Menschen. Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von

25. Internationales Bremer Symposium präsentiert Filme zum Thema Psychische Erkrankungen und Film
Vom 5. bis 8. Mai präsentiert das Filmsymposium unter dem Motto "Kopf/Kino: Psychische Erkrankung und Film" internationale Beiträge aus der filmwissenschaftlichen, therapeutischen und kuratorischen Praxis sowie ein Online-Programm ausgewählter Filme.

Behindert werden? Behindert sein? – Neuerscheinung von Heike Oldenburg
Wider die Angst verrückt zu werden: Ein Grund, psychisch Behinderte auszugrenzen, ist die Angst, es könnte einen selber treffen. Je tiefer der Graben zwischen "normal" und "verrückt" desto sicherer fühlt

Vorstellung Hermanns Schlacht (Theaterstück als Hörbuch)
Eine berührende, ernste aber auch augenöffnende Lebensgeschichte eines Mannes mit einer bipolaren Störung, die ihn durch einige Psychiatrien dieses Landes führt.

Reuter und Schulte beim Zwielicht
Der Youtube Kanal Reuter und Schulte war zu Besuch beim Zwielicht. Drei kurze Filme sind daraus entstanden.

Aktion “Hoffnungsbriefe”
In einer für alle Bürger schwierigen Zeit hat das Diakonische Werk Bremen die Aktion „Hoffnungsbrief“ ins Leben gerufen – als ein persönliches Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe an ältere Menschen.

Die Bochumer Krisenzimmer – Bilanz in einem Forschungsprojekt
Seit 2013 betreibt der Landesverband der Psychiatrieerfahren NRW Krisenzimmer. Ein Forschungsprojekt begleitete das Modell und zieht nun Bilanz...

Falsche Medikamentierung in der Psychiatrie
Peter Schwarz wurde im Zuge einer Krise zwangseingewiesen und über zehn Jahre gegen seinen Willen mit Psychopharmaka behandelt. Hier erzählt er seine Geschichte.

Studienteilnehmer gesucht!
Die Universität Hamburg startet eine Studie über die „Relating Therapy“, ein neues Therapieverfahren für Menschen die Stimmen hören. Standorte gibt es auch in Bremen.

Mein Klinikaufenthalt 2020
Ein persönlicher Erfahrungsbericht über einen stationären Aufenthalt im Klinikum Bremen Ost während der Pandemie.

Ausstellung „DiscART – Kunst bis zum Ende“ fällt leider aus!
Die alte Coca-Cola-Fabrik in Hemelingen soll kommendes Jahr abgerissen werden. Im Dezember diesen Jahres wird sie noch ein mal zum Leben erweckt – durch eine Kunstausstellung. Vom 03. bis zum

Woche der Seelischen Gesundheit 2020 – Veranstaltung in Bremen ausgefallen
Die Veranstaltung zum Thema "Wie bleibe ich in Zeiten der Corona-Pandemie psychisch gesund?", die für den 08.10. im Rahmen der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit geplant war, ist aufgrund der gestiegenen
Internationaler Klimastreik
https://www.youtube.com/watch?v=zBkXvkDnvuE Die Erde erwärmt sich, die Polkappen schmelzen, die biologische Artenvielfalt nimmt rasant ab und es wird eng für die Menschheit. Auf der ganzen Welt spürt man die Auswirkungen der

Videos zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten am 2. Oktober
Der Bundesverband der Psychiatrierfahrenen hat den 2. Oktober zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten erklärt. Wir zeigen zwei Videos der Veranstalter.

Wer war Hans Fallada?
Christian Winterstein liest seinen Text über den Autor Hans Fallada aus dem Zwielicht Nr. 14. Von unserem Youtube-channel Redaktion Zwielicht.

11. Woche der Seelischen Gesundheit in Bremen 2020
Wie bleibe ich in Zeiten der Corona-Pandemie psychisch gesund? Ein Workshop mit Referat, praktischen Übungen und Diskussion in der Kulurambulanz.

Warum der Störungsbegriff der Schizophrenie abgeschafft werden sollte
Als Reaktion auf den Beitrag „Schizophrenie gibt es nicht" von Wim Swimmen, Spektrum, Ausgabe 46/2019 hat sich Zwielichtredakteur Thomas Sieghold mit dem Thema beschäftigt...

Offener Brief “Sozialpsychiatrische Akutversorgung”
Jürgen Busch hat einen offenen Brief verfasst. Anlässlich des Todes eines seelisch kranken Menschen durch die Polizei im JUni 2020 in Bremen Gröpelingen fordert er eine sozialpsychiatrische Akutversorgung.

Selbsthilfe-Kunstpreis ausgelobt
Passend zur Stay-at-Home-Zeit hat die originäre Selbsthilfe für seelische Gesundheit einen bundesweiten Kunstpreis 2020 ausgeschrieben. Als Förderpartner konnte der Veranstalter SeelenLaute Saar (Saarbrücken) die Techniker Krankenkasse gewinnen. Kunst kann als

Stabilisierung für Frauen mit Traumafolgestörungen
Das AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen bietet in Kooperation mit dem Frauenraum ,,EigenART" eine Gruppenpsychotherapie für Frauen mit Symptomen von Traumafolgestörungen (Ängste, Depressionen, Dissoziationen u.a.) an. Es kann erlernt werden,

Zwielicht Nummer 15 „Monophobie“ erschienen
Ab heute dem 26. Mai 2020 ist die neue Ausgabe des Zwielicht erhältlich. Die Corona-Pandemie verhindert leider eine öffentliche Präsentation des Heftes. Wir werden das Heft an den üblichen Stellen

Kritik Tatort „Gefangen“ vom 17.05.2020
Das beliebte deutsche Fernsehkrimiformat „Tatort“ nimmt sich der Psychiatrie an. Was wird uns da erzählt? Eine Kritik mit psychiatrischem Blickwinkel aus der Zwielicht Redaktion. Vorsicht Spoiler!

Tagesstätte Villa Wisch wiedereröffnet!
Im März dieses Jahres ist der Arbeiter-Samariter-Bund aufgrund der Corona-Krise gezwungen gewesen, die Tagesstätte Villa Wisch vorerst zu schließen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es seit dem 20.05.2020 nun wieder möglich,

Aktion „Kein Kind alleine lassen“
Die Befürchtungen für Kinder durch Missbrauch und Gewalt während der Ausgangsbeschränkungen im Zuge der Coronakrise sind nicht zu vernachlässigen.

Farben können klingen – und Einsamkeit vertreiben?
Der Bilderbuchautor Jimmy Liao, seit seiner Geburt im Jahr 1958 in Taiwan lebend, zeichnete sein erstes Bilderbuch für Erwachsene mit 40 Jahren.

Zwielicht goes YouTube!
Das erste Video, dass das Zwielicht über seinen neuen YouTube-Kanal veröffentlicht hat, liefert Eindrücke von der Lesung im April 2019.

Du bist doch behindert!
Ein kleine persönliche Reflexion über das Wort „Behindert“ und die Rolle der Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft.

Der “Kleine Bremer Kompass” geht – das große “psychNAVi” kommt!
Einigen Besuchern ist vielleicht schon aufgefallen, dass nach dem Neustart unserer Webseite der Menüpunkt „Bremer Kompass“ verschwunden ist. Dafür gibt es jetzt etwas Neues: das psychNAVi!

Corona Virus – Wo findet man verlässliche Informationen?
Falschinformationen und Halbwahrheiten – genauso lästig wie schädlich. Wie geht man am besten mit Informationen um und wo findet man seriöse Quellen mit zuverlässigen Auskünften?

Hilfsangebote in Zeiten von Corona – Wer, wie, was?
Hilfe zu erhalten, oder nach Möglichkeit anzubieten ist immens wichtig. Dieser Tage umso mehr. Wo ihr diese erhaltet, oder eure Unterstützung anbieten könnt, erfahrt ihr hier.

Gehör finden in schwierigen Zeiten
Die momentane Situation bringt derzeit viele Einschränkungen mit sich. Wo ihr dennoch Hilfe und ein Ohr zum Zuhören findet, haben wir für euch zusammengetragen.

Da sind wir wieder!
Wer das liest, sieht selber, wir sind wieder online und versuchen, möglichst aktuell zu informieren. Die Zwielicht Webseite relaunched!

Besuchskommissionen Psychiatrie
Am 01.10.2019 wurde in der der Sendung "Report Mainz" (ARD) über die Situation in psychiatrischen Kliniken berichtet. Im Rahmen dieses Berichtes wurde eine Kontrolle einer Besuchskommission im Klinikum Bremen-Nord begleitet.

Webseite zur Rettung des Rückzugshauses
Das Rückzzugshaus in Bremen-Walle steht vor dem Aus. Im Rahmen der Aktion "Rettet das Rückzugshaus" wurde nun eine Webseite eingerichtet, auf der die aktuelle Entwicklung beleuchtet wird.

Empörung über Veränderungen im Gesellschaftshaus
Seit dem 1. September sitzen Mitarbeiter der neuen Versorgungsleistung BravO (Bremen ambulant vor Ort) im Gesellschaftshaus (Haus 17), das sich auf dem Gelände des Klinikums Bremen- Ost befindet. Dadurch ist

Unterschriftenliste gegen die Schließung des Rückzugshauses
Gegen die Schließung des Rückzugshauses haben Genesungsbegleiter eine Petition verfasst. Wir drucken den Aufruf ab und bieten die Unterschriftenliste zum Download als PDF an.

Bundesweiter Gedenktag der Psychiatrie-Toten 2019
Es kommt leider immer noch zu Todesfällen in Psychiatrien, Forensiken und Heimen durch Gewalteinwirkung, Suizid und Behandlungsfehler.

“Übers Knie gebrochen” – Stellungnahme von Wolfgang Rust zu BravO
Seit dem 1. September bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Bremen-Ost (KBO) die Versorgungsleistung BravO (Bremen ambulant vor Ort) (www.zwielicht-bremen.de) an. Wolfgang Rust, Geschäftsführer des ASB für

Rückzugshaus vor dem Aus
Das Rückzugshaus (RZH) in Bremen-Walle steht vor dem Aus. Laut einem Schreiben, das die "Zwielicht"-Redaktion erreicht hat, schließen die Räume in der Helgolander Straße zum 31. Dezember 2019. Nun wollen

Psychiatrie 2.0 – Fakultativ geschlossene Heime – eine Lösung für Menschen mit komplexem Hilfebedarf?
Psychiatrie 2.0 ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe. Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz möchte dort weitere Impulse für die Psychiatriereform in Bremen setzen und den fachöffentlichen Diskurs über die zukünftige

BravO – Ein bedeutender Schritt in der Psychiatriereform
Im Zuge des Ambulantisierungsauftrags entwickelte das Klinikum Bremen Ost (KBO) ein Konzept der wohnortsbezogenen, daher ambulanten, Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen. Bremen ambulant vor Ort (BravO) nennt es sich und

Arbeitsgruppe sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für Onlinestudie
Eine Arbeitsgruppe der Universität Ulm und des Bezirkskrankenhauses Günzburg sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für eine Onlinestudie. Das Ziel ist, Betroffene bei der Entscheidung, die Erkrankung ihres Kindes anderen gegenüber

Teilnehmende für Internetbasierte Selbsthilfeintervention gesucht
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Teilnehmende für Internetbasierte Selbsthilfeintervention. Die Teilnahme erfolgt online und anonym.

Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen zu
Die Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen nach dem neuesten DAK-Psychoreport 2019, den die Krankenkasse kürzlich herausgegeben hat, zu. Bremen belegt Platz zwei in der Statistik.

KUBIKO-Ehrenamtspreis für Stadtteil-Helden
Auch in diesem Jahr wird der KUBIKO-Ehrenamtspreis für besonderes Stadtteil-Engagement in Hemelingen vom Stadtteilmarketing e.V. und seinen Kooperationspartnern vergeben. Damit möchten die Initiativen Bürgerinnen und Bürger für ihren Einsatz im

AMEOS Klinik Dr. Heines startet mit einem Gruppenangebot zur Medikamentenreduktion
„Leben mit weniger Medikamenten – Unterstützung bei der Reduktion von Psychopharmaka“, das ist der Arbeitstitel eines neuen Gruppenangebots, das die AMEOS Klinik Dr. Heines ab dem 16. August 2019 Interessenten

Umfrage zum Absetzen von Antipsychotika
Unter der Leitung von Will Hall führt die Maastricht University eine weltweite Befragung zum Absetzen von Antipsychotika durch. Es gibt den Online-Fragebogen in vielen Sprachen, jetzt auch auf Deutsch.

Psychiatriereform wird konkret
In der Sitzung der Gesundheitsdeputation am 30.01.19 stellte die Senatorin Eva Quante-Brandt ein Strategiepapier zum Umbau des psychiatrischen Systems in Bremen vor.

Ritter der Psychiatrie
Im Dezember erreichte uns der Text eines Philosophiestudenten mit Psychoseerfahrung Dieser möchte anonym bleiben. Er bat um Veröffentlichung seiner Hausarbeit...

Bau des BlauHauses schreitet voran
Ende 2019 soll der inklusive Wohnraumkomplex für 170 Bewohner bezugsfertig sein. Menschen mit und ohne Einschränkungen werden dann unter einem Dach leben.

Schutz von Kindern vor Missbrauch im Sport
In einer Pressemitteilung mahnt der zuständige Beauftragte der Bundesregierung zu mehr Achtsamkeit und verbindliche Regeln im Sport zu dem Thema "Schutz von Kindern".

Getrennte Welten
Hilfe für Suchtkranke gestaltet sich weniger gradlinig als man denken würde. Thomas Hempel stellt ein Modell für Hilfsangebote vor, welches dieses Problem beheben soll.

Höhere Mietkosten werden anerkannt
Rückwirkend zum 1. März 2018 können Empfänger von Sozialleistungen in Bremen höhere Mieten geltend machen.

Mehr Komplexität wagen!
Die Aufnahme von Suchtkranken stellt eine große Herausforderung für die Ressourcen einer Klinik dar. Diana Kloppenburg plädiert dennoch, bei allen Schwierigkeiten, für den Leitsatz: "Der ist bei uns richtig!"

Mehr Geld für Psychiatrie-Projekte
Der in Bremen für Gesundheit zuständige Ausschuss hat am 30.10.18 beschlossen, auch im Jahr 2019 einige besondere Projekte in der psychiatrischen Versorgung zu fördern.

Esel auf dem Bremer Marktplatz
Bei schönstem Oktoberwetter waren zwei Langohren Teil einer Spendenaktion des EXPA e.V., mit der die Arbeit von Genesungsbegleitern unterstützt wird.

Klinikum Bremen-Ost im ZDF kritisch beleuchtet
Am 9. Oktober 2018 gab es in der ZDF-Sendung „Frontal 21“ einen Beitrag zu Vorkommnissen in der Psychiatrie des KBOs, welcher in der Redaktion kontrovers diskutiert wurde.

Wenn das Sofa kaputt geht – Das Projekt Wohnraumausstatter
Wenn im Geldbeutel Ebbe ist und niemand ein Auto zum Transportieren hat, ist die Not groß - solchen Menschen kann geholfen werden.

Weihnachten in Bremen
In Bremen gibt es an den Festtagen einige Angebote, die ein nettes Beisammensein ermöglichen. In angenehmer Atmosphäre können verschiedene Menschen die besinnliche Zeit gemeinsam verbringen.